• Vorgehen
  • Masterplan
  • Analyse
  • Vision
  • Über uns
  • Medien
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

 

  • Vorgehen
  • Masterplan
  • Analyse
  • Vision
  • Über uns

MedienDownloads

Analyse

WO DRÜCKT DER SCHUH

funktionaler_raum.jpg

2016_08_29_Mobilitaetskonzept_-_Statusbericht_mit_Ausblick_2020_636257097777932495.jpg

 

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

  • Wirtschaftskraft und Arbeitsplatzangebot wachsen
  • aktuell in ganz Liechtenstein nicht überbaut
    • 35 % der Wohnzonen
    • 21 % der Misch- und Kernzonen 
    • 23 % der Arbeitszonen
  • enormes Wirtschafts- und Siedlungspotenzial 
    • mobilitätstechnisch zu bedienen
  • Bevökerungswachstum flacht ab
    • Arbeitskräftebedarf ist durch Zupendler zu decken​​​​​​​
  • Kapazitätsengpässe in den Spitzenstunden heute und starkes Verkehrswachstum in Zukunft
  • mangelnde Attraktivität im ÖV durch Behinderungen (Verspätungen, etc.)
  • Lücken im Hauptradroutennetz bringen Umwege für den Alltagsradfahrer
  • Lösungen mit grosszügigem Strassenausbau alleine nicht ausreichend, da Limitierungen ausserhalb Liechtensteins vorhanden (u.a. Autobahn)
  • Gesamtbündel an Massnahmen nötig:
    • an der Wurzel der Verkehrserzeugung beginnen
    • alle Verkehrsmittel und raumplanerische Aspekte berücksichtigen
    • Verkehrsverhalten beeinflussen

 

BEVöLKERUNGS- UND ARBEITSPLATZ-ENTWICKLUNG

bevoelkerung.png

 

Die in dieser Grafik dargestellte Bevölkerungs- und Arbeitsplatzentwicklung entspricht nicht der tatsächlich angestrebten Entwicklung.

Angestrebt wird ein kontinuierliches, gesundes, moderates Arbeitsplatzwachstum. Das Wirtschaftswachstum soll stärker auf die Steigerung der Produktivität pro Arbeitsplatz ausgerichtet sein.

Für die Darstellung der Prognose der Arbeitsplatzentwicklung werden Annahmen von 1 % bzw. 2 % Wachstum pro Jahr mit einer Abweichung von +/- 25 % für das Unterland und Schaan getroffen, wobei es sich um eine reine Fortschreibung der Entwicklung aus der Vergangenheit handelt. Die Bevölkerungsentwicklung beruht ebenfalls auf der Fortschreibung der Entwicklung der letzten Jahre. Es wird festgestellt, dass Abweichungen durch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder politische Veränderungen jederzeit möglich sind und deshalb ein regelmässiges Monitoring der Entwicklung und entsprechende Anpassungen in den Massnahmen des Konzepts integraler Teil der Umsetzung sein muss.

VISION

Vision 2050,  Fürstentum Liechtenstein, 2018

Impressum   Datenschutz